Universität Bonn

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Suchinstrumente

Bonnus

Das Suchportal bonnus der Universität Bonn zeigt Ihnen die Verfügbarkeit von Titeln in der ULB-Hauptbibliothek, im Staatswiss. Seminar und anderen Fach- und Institutsbibliotheken. So können Sie sich die Signatur notieren oder - sofern der Titel als "Volltext" verfügbar ist - direkt digital darauf zugreifen. Um bonnus kennenzulernen lesen Sie die Hilfeseite von bonnus1 oder schauen Sie die ULB-Videoreihe2.

Suchportal bonnus 

Alternative Suchportale

  • hbz-Verbundkatalog4 - Bücher und Zeitschriften in Hochschulbibliotheken in NRW und Rheinland-Pfalz
  • Karlsruher Virtueller Katalog 5 - >500 Mio. Bücher und Zeitschriften in Bibliotheks- und Buchhandelskatalogen weltweit
  • DigiBib6 - Metasuche in versch. Datenbanken (Aber: Obwohl Sie Ihre bonnus-Zugangsdaten nutzen, sind nicht alle von uns lizenzierten Datenbanken integriert)

Suchportale mit Fokus auf Zeitschriftenartikel

  • EconLit7 - wichtigste englischsprachige Literaturdatenbank mit volkswirtschaftlichen Zeitschriftenartikeln, Artikeln, Working Paper und Dissertationen
  • Social Sciences Citation Index8 - Literaturdatenbank mit sozialwissenschaftlichen Artikeln, die bei Treffern zitierte & zitierende Artikel sowie Impact Factor anzeigt
  • JSTOR9 - Literaturdatenbank, die viele Zeitschriften im Volltext bietet, wobei aktuelle Jahrgänge nicht verfügbar sind
  • EZB 10- Elektronische Zeitschriftenbibliothek mit Zugriff auf alle eZeitschriften, die von uns lizenziert oder frei zugänglich sind. Übrigens: Wenn Sie in bonnus bei einer eZeitschrift den Link "Info zur eZeitschrift" anklicken, werden Sie in die EZB weitergeleitet.
  • ZDB 11- Zeitschriftendatenbank, die sowohl Papier- als auch eZeitschriftentitel verzeichnet. Die Suche in der ZDB bietet sich vor allem dann an, wenn Sie in bonnus und damit in Bonn einen Zeitschriftentitel nicht gefunden haben.

Weitere wirtschaftswissenschaftliche Datenbanken finden Sie im Datenbankinfosystem (DBIS)12.

Suchmaschinen und Linksammlungen

  • Google Scholar13 - mit ca. 390 Mio. Dokumenten die bekannteste wissenschaftliche Suchmaschine mit Schwerpunkt auf Fachzeitschriftenartikeln
  • Connected Papers14 - zeigt thematisch verwandte Arbeiten an, wobei der Zugriff auf zwei Suchen pro Monat begrenzt ist
  • Econbiz 15 - Recherche nach wirtschaftswissenschaftlichen Fachinformationen, Internetquellen, Online-Katalogen, Volltexten und Informationsdienstleistungen von Bibliotheken. Econbiz wertet u.a. Econis, den Katalog der Universitäts- und Stadtibibliothek Köln, BASE, RePEc, EconStor und Online Contents Wirtschaft aus.
  • Ressources for Economists on the Internet16 - umfangreiche englischsprachige Linksammlung von der American Economic Association13
  • Bielefeld Academic Search Engine17 - eine der größten multidisziplinären Suchmaschinen weltweit, die > 160 Mio. Dokumente aus über 6.000 Quellen umfasst, wobei etwa 60% der Dokumente frei zugänglich sind. BASE wertet u.a. RePEc, DOAJ (Directory of Open Access Journals), ArXiv.org und bonndoc aus.

Working Paper

Eine Aufzählung weiterer Reihen finden Sie auf den Seiten von EconPapers37.

eDissertationen

Eine Auswahl von interessanten eDissertationen finden Sie hier:

Open Acess (OA)

Infos zu Open Access, Open Science und Open Data finden Sie auf Seite Open Economics Guide41 und weiteren Plattformen:  

  • bonndoc 42- institutionelles Publikationsrepositorium der Universität Bonn mit OA-Bedingungen
  • CORE (COnnecting REpositories)43 - Suchmaschine mit > 135 Mio. OA-Publikationen aus internationalen Zeitschriften und Repositorien
  • OAIster44 - Literaturdatenbank des Metakatalogs WorldCat.org
  • LATEST THINKING45 - unabhängiges Open Access Video Journal, welches Forschungsergebnisse zusammenfasst

Forschungseinrichtungen

Darüber hinaus gibt es eine Reihe von wichtigen deutschen wirtschaftswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen, zum Beispiel:

  • CFS 21- Center for Financial Studies
  • DIW46 - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Berlin)
  • efl47 - E-Finance Lab (Frankfurt)
  • HWWI48 - Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut gGmbH (Hamburg)
  • IAB49 - Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Nürnberg)
  • IAW50 - Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung (Tübingen)
  • IfW51 - Institut für Weltwirtschaft (Kiel)
  • ifo52 - Institut für Wirtschaftsforschung (München)
  • IDW53 - Institut der Deutschen Wirtschaft (Köln)
  • IWH54 - Institut für Wirtschaftsforschung (Halle)
  • IZA55 - Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Bonn)
  • MPI56 - Max-Planck-Institute for Research on Collective Goods (Bonn)
  • RWI57 - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (Essen)
  • Sachverständigenrat58 zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Wiesbaden)
  • WZB59 - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
  • ZEI60 - Zentrum für Europäische Integrationsforschung (Bonn)
  • ZEF61 - Zentrum für Entwicklungsforschung (Bonn)
  • ZEW62 - Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (Mannheim)
Wird geladen