FAZ+„Generationenkapital“ :
Warum Arme und Reiche ihr Geld unterschiedlich anlegen

Von
Christian Bayer
Lesezeit:
Wie geht man mit dem Geld um, welches am Ende des Monats noch zur Verfügung steht?

Wer viel Geld hat, investiert anders als Menschen mit weniger Vermögen. Das verschärft die Gegensätze. Das geplante „Generationenkapital“ soll das ändern. Ein Gastbeitrag.

Die Verteilung der Vermögen in Deutschland ist sehr ungleich. Das reichste Zehntel der Haushalte verfügten laut dem aktuellstem, 2017 durchgeführten, „Household Finance and Consumption Survey“ der Europäischen Zentralbank im Durchschnitt über knapp 1,25 Millionen Euro. Die ärmsten 50 Prozent besitzen dagegen im Durchschnitt nur knapp 10.000 Euro. Die Gründe für die großen Vermögensunterschiede sind so vielfältig, wie Vermögen unterschiedlichen ökonomischen Zwecken dient.

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

  • Mit einem Klick online kündbar
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Mitglied der Gesamtgeschäftsführung (m/w/d)
St. Augustinus Gruppe über Rochus Mummert Healthcare Consulting GmbH
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Leiter Entwicklung (m/w/d)
über Dr. Maier + Partner GmbH Executive Search
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Geschäftsführer (m/w/d)
Stadtwerke Baden-Baden über Dr. Maier + Partner GmbH Executive Search
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
vcheck
Richtig vererben und verschenken
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
Baufinanzierung
Erhalten Sie Ihren Bauzins in 3 Minuten
Hypothekenrechner
Jetzt Zinsen vergleichen
Sprachkurs
Lernen Sie Englisch