Bachelor Informatik & Cyber Security

Ab dem 01.10.2023 ist es Studierenden des Bachelorstudiengangs Informatik sowie des Bachelorstudiengangs Cyber Security möglich, eine Auswahl aus den folgenden VWL-Module im nicht fachgebundenen Wahlpflichtbereich zu besuchen und Prüfungen zu schreiben. Das Modulangebot ist abhängig von der Lehrkapazität.
Alle Module haben 7,5 Leistungspunkte.

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
Grundzüge der BWL: Einführung in die Theorie der Unternehmung
Grundzüge der BWL: Investitution und Finanzierung
Finanzmärkte und -institutionen
Makroökonomik A
Makroökonomik B
Mikroökonomik A
Mikroökonomik B
Ökonometrie
Advanced Corporate Finance
Applied Microeconometrics
Arbeitsmärkte und Bevölkerungsökonomik
Auktionen und Märkte
Außenwirtschaft/International Economics *
Bankmanagement
Behavioral Finance
Bounded Rationality
Collective Choice
Computergestützte statistische Analyse
Development Economics
Empirical Corporate Finance
Experimentelle Wirtschaftsforschung
Finanz- und Sozialpolitik
Geldtheorie und Geldpolitik
Industrieökonomik
Informationsökonomie/Information Economics *
Internationale Bankleistungen
Internationale Rechnungslegung nach IFRS
Kostenmanagement und Kostenrechnung
Multivariate Statistik
Personalökonomik
Political Economy
Spieltheorie/Game Theory *
Stochastische Modelle
Umweltökonomik
Unternehmensbilanzen und Unternehmensbewertung
Unternehmensplanung
Verhaltensökonomik
Vertragstheorie
Wirtschaftsgeschichte
Zeitreihenanalyse

* Sprache kann zwischen Deutsch und Englisch wechseln.

Detaillierte Informationen über das jeweilige Angebot im konkreten Semester sind dem Vorlesungsverzeichnis zu entnehmen.

Banken und Finanzierung: Banken spielen für die Fremdfinanzierung von Projekten eine große Rolle in der Wirtschaft. Neben der Kreditaufnahme bei Banken können Unternehmen alternativ auch Projekte mit eigenen erwirtschafteten Mitteln finanzieren. Mit Detailfragen zu Bankleistungen und Finanzierung beschäftigen sich die Module Internationale Bankleistungen sowie Bankmanagement und Finanzierung. Es bietet sich eine Ergänzung mit Mikroökonomik A und B an.

Anreizgestaltung in Unternehmen: Auch wenn durch entsprechende Einstellungsentscheidungen und die Gestaltung geeigneter Organisationsstrukturen eine effiziente Grundlage für unternehmensinterne Abläufe geschaffen wurde, muss dennoch über das gezielte Design von Anreizmechanismen die Motivation der Mitarbeiter/innen gesichert werden. Diesem Aspekt widmen sich die Module Kostenmanagement und Kostenrechnung, Unternehmensplanung sowie Personalökonomik. Auch hier bietet sich eine Ergänzung mit Mikroökonomik A und B an.

Wirtschaftspolitik: Wirtschaftspolitische Problemfelder lassen sich in vielen Bereichen ausmachen. Hierzu zählen insbesondere die persistent hohe Arbeitslosigkeit, die demografische Entwicklung sowie die Umweltverschmutzung. Derartige Probleme beschränken sich aufgrund der Globalisierung der Wirtschaft und natürlicher externer Effekte typischerweise nicht auf eine einzelne Volkswirtschaft. Sie erfordern vielmehr eine internationale Sichtweise und entsprechende internationale Lösungen. Module hierzu sind Wirtschafts- und Finanzpolitik, Europäische Wirtschaftspolitik, Arbeitsmärkte und Bevölkerungsökonomik sowie Umweltökonomik. Möglich ist sowohl eine Ergänzung mit Mikroökonomik A und B als auch mit Makroökonomik A und B.

Wird geladen