Vergangene Aktienkurse täuschen Investierende1
Forschende des Exzellenzclusters ECONtribute haben Daten einer großen deutschen Onlinebank ausgewertet: Anlegerinnen und Anleger entscheiden häufig anhand vergangener Aktienkurse, wie sie investieren. Faktisch hängen künftige und vergangene Renditen allerdings nicht voneinander ab. Weist man Investierende auf diesen Fehler hin, ändern sie ihr Anlageverhalten. Das zeigt eine Studie des Teams um Ökonomin Prof. Dr. Christine Laudenbach, Mitglied des Exzellenzclusters ECONtribute: Markets & Public Policy an der Universität Bonn. Die Studie ist vorab als „ECONtribute Discussion Paper“ erschienen.
Arbeitsmarkt analysiert: Neue Staffel des ECONtribute Wirtschaftspodcasts2
Pünktlich zum neuen Jahr geht der ECONtribute Wirtschaftspodcast in die vierte Runde. Die neue Staffel #Arbeit des Exzellenzclusters gibt es ab sofort auf allen gängigen Podcastportalen zu hören
Inflation - Unterschiedliche Bevölkerungsgruppen sind sich über Ursachen uneinig3
Die Teuerungsrate ist in den USA und Deutschland so hoch wie seit 30 Jahren nicht mehr / Befragung zeigt: Ökonom*innen, Haushalte und Manager*innen sehen unterschiedliche Gründe und sind sich uneinig über den weiteren Verlauf.
Leibniz-Preis für Moritz Schularick4
Moritz Schularick gewinnt den wichtigsten Forschungsförderpreis in Deutschland. Der Leibniz-Preis würdigt seine herausragenden Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Wirtschaftswissenschaften. Insbesondere seine Neuverknüpfung von Makroökonomie und Wirtschaftsgeschichte, seine Einsichten in die Ursachen von Finanzkrisen und die Erforschung der historischen Entwicklung der Vermögensverteilung.
Mädchen profitieren besonders von Mentorenprogramm5
Die unterschiedlichen Bildungswege und Karrierechancen von Männern und Frauen lassen sich zum Teil durch Geschlechterunterschiede im Wettbewerbsverhalten erklären. Wie eine aktuelle Studie von Teodora Boneva, Thomas Buser, Armin Falk und Fabian Kosse zeigt, sind die Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen aus sozial benachteiligten Elternhäusern besonders groß, lassen sich jedoch durch die Teilnahme an einem Mentorenprogramm spürbar verringern.
Mädchen profitieren besonders von Mentorenprogramm6
Die unterschiedlichen Bildungswege und Karrierechancen von Männern und Frauen lassen sich zum Teil durch Geschlechterunterschiede im Wettbewerbsverhalten erklären. Wie eine aktuelle Studie von Teodora Boneva, Thomas Buser, Armin Falk und Fabian Kosse zeigt, sind die Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen aus sozial benachteiligten Elternhäusern besonders groß, lassen sich jedoch durch die Teilnahme an einem Mentorenprogramm spürbar verringern.
Exzellenz-Podcast: Pandemie verschärft ungleiche Bildungschancen7
Der Wissenschaftspodcast "Exzellent erklärt - Spitzenforschung für alle" gibt in seiner neuesten Folge Einblicke in die Forschung des Exzellenzclusters ECONtribute der Universitäten Bonn und Köln. Studien zeigen: Pandemiebedingte Schulschließungen verschärften ungleiche Bildungschancen.
Nächste Runde für SFB: Ökonomische Perspektiven auf gesellschaftliche Herausforderungen8
Großer Erfolg für den Sonderforschungsbereich (SFB) Transregio 224 „Ökonomische Perspektiven auf gesellschaftliche Herausforderungen“: Die im SFB zusammenarbeitenden Forscherinnen und Forscher der Universitäten Bonn und Mannheim haben mit ihren Arbeiten der vergangenen vier Jahre überzeugt. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert daher den Verbund für eine weitere Förderperiode mit mehreren Millionen Euro.
Links
- https://www.econ.uni-bonn.de/de/nachrichten/vergangene-aktienkurse-taeuschen-investierende
- https://www.econ.uni-bonn.de/de/nachrichten/arbeitsmarkt-analysiert-neue-staffel-des-econtribute-wirtschaftspodcasts
- https://www.econ.uni-bonn.de/de/nachrichten/christopher-roth-und-peter-andre-bevoelkerungsgruppen-sind-sich-ueber-ursachen-der-inflation-uneinig
- https://www.econ.uni-bonn.de/de/nachrichten/leibniz-preis-fuer-moritz-schularick
- https://www.econ.uni-bonn.de/de/nachrichten/maedchen-profitieren-besonders-von-mentorenprogramm
- https://www.econ.uni-bonn.de/de/nachrichten/soziales-umfeld-beeinflusst-wettbewerbsbereitschaft-und-lohnerwartungen
- https://www.econ.uni-bonn.de/de/nachrichten/exzellenz-podcast-pandemie-verschaerft-ungleiche-bildungschancen
- https://www.econ.uni-bonn.de/de/nachrichten/naechste-runde-fuer-sfb-oekonomische-perspektiven-auf-gesellschaftliche-herausforderungen
- https://www.econ.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start:int=112&set_language=de
- https://www.econ.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start:int=0&set_language=de
- https://www.econ.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start:int=96&set_language=de
- https://www.econ.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start:int=104&set_language=de
- https://www.econ.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start:int=128&set_language=de
- https://www.econ.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start:int=136&set_language=de
- https://www.econ.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start:int=144&set_language=de
- https://www.econ.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start:int=160&set_language=de