Herausragende Erfolge

Preise und Auszeichnungen

Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Bonn ist Heimat exzellenter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Auszeichungen und Mitgliedschaften in Akademien sind Ausdruck der Exzellenz. Dies spiegeln auch die aktuellen Spitzenpositionen des Fachbereichs in internationalen Hochschulrankings wider, die anhand von unterschiedlichen Leistungsindikatoren, Daten und Reputationsumfragen die Qualität von Forschung und Lehre bewerten.

Preise

Nobelpreis

Professor Reinhard Selten wurde 1994 mit dem Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften für zwei Veröffentlichungen aus den Jahren 1965 und 1975 ausgezeichnet. Mit diesen Arbeiten gelang Selten ein entscheidender Durchbruch in der Spieltheorie: Die Einführung der Konzepte des teilspielperfekten Gleichgewichts und des Trembling-hand-perfekten Gleichgewichts reduzierte die Menge der Nash-Gleichgewichte drastisch, indem nicht glaubwürdige Drohungen ausgeschlossen wurden. Auf diese Weise können für viele Spiele, z. B. Märkte, präzisere und sinnvollere Vorhersagen getroffen werden. Seltens Arbeit trug wesentlich zur Anwendbarkeit der Spieltheorie auf weite Teile der Wirtschaftstheorie bei. Heute werden die meisten führenden wissenschaftlichen Fachzeitschriften von spieltheoretischen Artikeln dominiert. Außerdem hat die Spieltheorie Anwendungen in allen Sozialwissenschaften und sogar in der Biologie gefunden.

Silhouette eines Mannes in gelb
© Colourbox.de

Leibniz-Preisträger*innen des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis wird seit 1986 jährlich von der DFG verliehen. Pro Jahr können bis zu zehn Preise mit einer Preissumme von jeweils 2,5 Millionen Euro verliehen werden.

Logo der DFG
© DFG

Hermann-Heinrich-Gossen-Preisträger*innen des Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Der Verein für Socialpolitik zeichnet mit dem Gossen-Preis Wirtschaftswissenschaftler und Wirtschaftswissenschaftlerinnen aus dem deutschen Sprachraum aus, die mit ihren Arbeiten internationales Ansehen gewonnen haben. Ziel des Preises ist es, die Internationalisierung der deutschen Wirtschaftswissenschaft zu fördern. Der/die Preisträger/in darf zum Zeitpunkt der Verleihung das 45. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.

Logo des Verein für Socialpolitik
© Verein für Socialpolitik

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, umgangssprachlich meist Bundesverdienstkreuz genannt, ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung der Bundesrepublik Deutschland. Er wird für besondere Leistungen auf politischem, wirtschaftlichem, kulturellem, geistigem oder ehrenamtlichem Gebiet verliehen. Der Orden wird in acht, inklusive des Großkreuzes in besonderer Ausführung in neun, Stufen verliehen.

  • Reinhard Selten
  • Bernhard Korte

Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen

  • Bernhard Korte
Bundesverdienstkreuz
© bundespraesident.de

Max-Planck-Forschungspreise/ Max-Planck-Humboldt-Forschungspreise des Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Der Max-Planck-Forschungspreis förderte internationale Kooperationen deutscher und ausländischer Wissenschaftler*innen. Seit 2018 wird er in veränderter Form und als Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis an „herausragende wissenschaftliche Leistungen vielversprechender Forscherpersönlichkeiten aus dem Ausland“ verliehen. 

  • Martin Hellwig (2012), Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern
  • Benny Moldovanu (2001), Institute for Microeconomics
  • Werner Hildenbrand (1994), Institute for Microeconomics
Logo der Max-Planck-Gesellschaft
© Max-Planck-Gesellschaft

Gay-Lussac-Humboldt-Preis, Forschungspreis der Alexander von Humboldt Stiftung und der Französischen Regierung

Der Gay-Lussac-Humboldt-Preis ist ein 1981 geschaffener deutsch-französischer Wissenschaftspreis. Der Preis soll exzellente Forscher und Forscherinnen auszeichnen, die sich durch herausragende Beiträge in der Wissenschaft einen Namen gemacht haben und die für die Zusammenarbeit beider Länder stehen. Jährlich werden jeweils vier bis fünf deutsche und französische Wissenschaftler*innen aus allen Forschungsdisziplinen mit diesem Preis ausgezeichnet.

  • Bernhard Korte
Logo des Gay-Lussac Humboldt-Preises
© enseignementsup-recherche.gouv.fr

 Yrjö Jahnsson Award

Seit 1993 stiftet der Vorstand der Yrjö Jahnsson Foundation zusammen mit der European Economic Association (EEA) den Yrjö-Jahnsson-Preis für Wirtschaftswissenschaften. Er wird jährlich an junge europäische Wirtschaftswissenschaftler verliehen, die einen bedeutenden Beitrag zur theoretischen und angewandten Forschung im Bereich der Wirtschaftswissenschaften in Europa geleistet haben.

  • Armin Falk (2011)
  • Botond Kőszegi (2015)

 

yrjo-jahnsson-foundation-logo.png
© yrjo-jahnsson-foundation

ERC Grants des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert Spitzenwissenschaftler*innen, um grundlagenorientierte Forschung und visionäre Projekte voran­zu­treiben sowie neue interdisziplinäre Wissensgebiete zu erschließen.

ERC Starting Grants

  • Information Transmission in Markets ("InfoTrans"), Prof. Dr. Francesc Dilmé, 2020
  • Beliefs and Gender Inequality ("BELIEFS"), Prof. Dr. Teodora Boneva, 2020
  • Analysis of Structural Economic Models: Misspecification and Flexible Estimation ("NPSkills"), Prof. Dr. Joachim Freyberger, 2020
  • The Role of Memory for Economic Belief Formation ("MEMEB"), Prof. Dr. Florian Zimmermann, 2020
  • Information Aggregation in Elections ("InfoAggregation"), Prof. Dr. Stephan Lauermann, 2014*
  • Heterogeneity, Uncertainty and Macroeconomic Performance ("HUMP"), Prof. Dr. Christian Bayer, 2011*
  • Understanding Preferences: Measurement, Prevalence, Determinants and Consequences ("Preferences"), Prof. Dr. Armin Falk, 2007*

ERC Consolidator Grants

  • Housing, Finance and the Macroeconomy, 1870-2015 ("SafeHouse"), Prof. Dr. Moritz Schularick, 2017
  • A Unified Framework of Business Cycles and Household Portfolios: Income Risks, Asset Liquidity, and Inequality ("LiquidHouseCycle"), Prof. Dr. Christian Bayer, 2016

ERC Advanced Grants

  •  Institutions and Morality ("Morality"), Prof. Dr. Armin Falk, 2013*
  • Dynamic Mechanism Design: Theory and Applications ("DMD"), Prof. Dr. Benny Moldovanu, 2009*
  • Topics in Behavioral-Economics Theory, Botond Kőszegi, 2018

*ERC-Projekt ist bereits beendet.

Mitgliedschaften Akademien & Gesellschaften

Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

Die Nationalen Akademie der Wissenschaften Deutschlands hat zwei besondere Aufgaben: die Vertretung der deutschen Wissenschaft im Ausland sowie die Beratung von Politik und Öffentlichkeit.

  • Armin Falk (2009)
  • Jürgen von Hagen (2001)
  • Bernhard Korte

NRW Akademie der Wissenschaften

Die NRW Akademie sieht sich als Ort intellektueller Freiheit und Forum für den interdisziplinären Diskurs. Sie bringt die führenden Forschenden des Landes zusammen.

  • Werner Hildenbrand
  • Benny Moldovanu
  • Isabel Schnabel
  • Urs Schweizer
  • Bernhard Korte
  • Armin Falk

Fellows der European Economic Association

Die European Economic Association (EEA) fördert die Entwicklung der Wirtschaftswissenschaften in Europa sowie die Kommunikation zwischen Lehrenden, Forschenden und Studierenden und die Verbindungen zwischen Universitäts- und Forschungszentren.

  • Armin Falk
  • Jürgen von Hagen
  • Martin Hellwig
  • Botond Kőszegi
  • Benny Moldovanu
  • Isabel Schnabel
  • Urs Schweizer
  • Klaus F. Zimmermann

Fellows der Econometric Society

Die Econometric Society ist eine internationale Gesellschaft zur Förderung der Wirtschaftstheorie in ihrer Beziehung zur Statistik und Mathematik.

  • Armin Falk
  • Werner Hildenbrand
  • Martin Hellwig
  • Botond Kőszegi
  • Benny Moldovanu
  • Sven Rady
  • Peter Schönfeld
  • Dieter Sondermann

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ist eine
Fach- und Ländergrenzen überschreitende Vereinigung herausragender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit über 300-jähriger Tradition.

  • Werner Hildenbrand
  • Martin Hellwig
  • Moritz Schularick
  • Isabel Schnabel

American Academy of Arts and Sciences

Die Akademie ist neben einer Ehrengesellschaft, die die herausragenden Leistungen ihrer Mitglieder würdigt auch ein unabhängiges Forschungszentrum, das führende Persönlichkeiten aus verschiedenen Forschungsdisziplinen, Berufen und Perspektiven zusammenbringt.

  • Werner Hildenbrand
  • Hellwig

American Economic Association

Die American Economic Association (AEA) zählt mehr als 20.000 Mitglieder aus dem akademischen Bereich der Wirtschaft, der Politik und Beratungsgesellschaften mit unterschiedlichen Fachgebieten und multikulturellem Hintergrund.

Foreign Honorary Members

  • Werner Hildenbrand
  • Martin Hellwig

Académie des sciences morales et politiques, Paris

Die Académie des sciences morales et politiques ist eine französische Gelehrtengesellschaft und eine der fünf Akademien des Institut de France.

  • Martin Hellwig

 Fellows des Center for European Policy Research

Das CEPR ist Europas führendes Netzwerk von Wirtschaftspolitikforschern. Über 1.700 Stipendiat*innen und Partner*innen in Institutionen in ganz Europa und darüber hinaus tragen zu unserer Forschung, unseren Veranstaltungen und Veröffentlichungen bei.

  • Sarah Auster
  • Christian Bayer
  • Armin Falk
  • Lorenz Götte
  • Hendrik Hakenes
  • Eva Hoppe-Fischer
  • Keith Kuester
  • Stephan Lauermann
  • Benny Moldovanu
  • Sven Rady
  • Isabel Schnabel
  • Moritz Schularick
  • Jürgen von Hagen (von 1992 bis 2021)

Wissenschaftlicher Beirat: Bundesministerium für Wirtschaft & Klimaschutz

Der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz setzt sich aus Sachverständigen zusammen, die den Bundesminister in wirtschaftspolitischen Fachfragen unabhängig beraten. Die Mitarbeit im Beirat ist ehrenamtlich.

  • Christian Bayer
  • Martin Hellwig

Gas- und Wärmekommission der Bundesregierung

Expertenkommission der Bundesregierung, die rasch Vorschläge zu den hohen Wärme- und Gaskosten vorlegen soll.

  • Christian Bayer

Mitgliedschaften in Redaktionen von Fachzeitschriften

  • Quarterly Journal of Economics: Florian Zimmermann (Associate Editor)

  • Journal of the European Economic Association: Florian Zimmermann (Associate Editor)

  • Review of Economic Studies: Florian Zimmermann, Teodora Boneva, Joachim Freyberger, Stephan Lauermann (Editorial Board)

  • The Journal of the Royal Statistical Society, Series C: Dominik Liebl (Associate Editor)

  • International Journal of Central Banking: Keith Kuester (Co-editor)

  • Econometrica: Stephan Lauermann (Associate Editor)

  • Theoretical Economics: Stephan Lauermann (Associate Editor)

  • Journal of Economic Theory:  Sven Rady, Daniel Krähmer (Associate Editor)

  • American Economic Review: Botond Kőszegi

Exzellente Forschung

Hausdorff Center of Mathematics (HCM)

Das Hausdorff Center of Mathematics (HCM) ist ein Exzellenzcluster an der Universität Bonn. Mit sechs Einheiten reicht das Spektrum von reiner und angewandter Mathematik über mathematisch orientierte Forschung in den Wirtschaftswissenschaften bis hin zu interdisziplinärer Forschung.

ECONtribute: Markets & Public Policy

Der Exzellenzcluster ECONtribute, ein gemeinsames Projekt der Universitäten Bonn und Köln, erforscht Märkte im Schnittfeld von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

SonderforschungsbereichSFB TR 224 EPoS

Der SFB TR 224 befasst sich mit Chancengleichheit, Marktregulierung und Finanzmarktstabilität als  gesellschaftliche Herausforderungen.

Wird geladen