08. April 2025

Maxi Günnewig erhält Philipp Sandner Award in Digital Finance Research Maxi Günnewig erhält Award in Digital Finance Research

Maxi Günnewig wurde mit dem Philipp Sandner Award in Digital Finance Research der Frankfurt School of Finance & Management und der WM Gruppe ausgezeichnet. Er erhält den mit 10.000 Euro dotierten Preis für seine Arbeit zu Smart Banks. Der Award ist am 26. März 2025 auf der Crypto Assets Conference verliehen worden.

Maxi Günnewig erhält Philipp Sandner Award in Digital Finance Research
Maxi Günnewig erhält Philipp Sandner Award in Digital Finance Research © Frankfurt School of Finance & Management
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.
Bitte füllen Sie dieses Feld mit dem im Platzhalter angegebenen Beispielformat aus.
Die Telefonnummer wird gemäß der DSGVO verarbeitet.

Maxi Günnewig, Postdoktorand am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Bonn, stellt in seinem Paper „Smart Banks“ gemeinsam mit seinen Co-Autoren eine Verbindung zwischen Banken und Blockchain-basierten Smart Contracts in einem Finanzsystem der Zukunft her und zeigt, wie die Technologie neue Möglichkeiten eröffnet, das Finanzsystem zu organisieren.

Maxi Günnewig: „In unserem Papier untersuchen meine Koautoren und ich, inwieweit Bankenpaniken und damit oft verbundene staatlichen Rettungsmaßnahmen vermieden werden können. Wir möchten verstehen, welchen Beitrag neue Technologien leisten können, um künftige Krisen abzuwenden. Ich danke der Frankfurt School, der WM Gruppe, dem wissenschaftlichen Komitee und der Jury sowie meinen Koautoren sehr. Besonders freue ich mich darüber, dass die Auszeichnung den Namen von Professor Dr. Philipp Sandner trägt, den ich leider nie persönlich kennenlernen durfte.“

Der international ausgeschriebene Philipp Sandner Award in Digital Finance Research wird jährlich vergeben und richtet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die sich mit Themen wie Blockchain und digitale Vermögenswerte, maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz sowie Zahlungssysteme und Finanzplattformen befassen. Der Preis wird auf Basis eines zweistufigen Auswahlverfahrens vergeben: Ein wissenschaftliches Komitee begutachtet alle Paper und erstellt eine Shortlist, aus der eine Jury, besetzt mit Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Verwaltung, den Preisträger auswählt.

Mehr zu dem Preis1

Wird geladen